Es gibt viele Vorteile, extra Serviceleistungen für Selbstzahler:innen und Privatpatient:innen anzubieten. Die wichtigsten möchten wir hier einmal vorstellen.
Vorteile für Patienten
Mehr Individualität: Behandlungen können gezielt ausgewählt werden und müssen sich nicht an den Vorgaben der GKV orientieren. Somit können Sie individueller auf die Situation und Problemstellung Ihrer Patient:innen eingehen.
Schneller Therapiebeginn: Patient:innen müssen nicht erst auf einen Termin bei behandelnden Ärzt:innen warten, sondern können direkt mit einem Behandlungswunsch in die Praxis kommen.
Mehr Flexibilität: Es gibt in der Regel keine Reglementierung und Einschränkung von Behandlungsanzahl und -dauer durch den Gesetzgeber. So sind auch längere Behandlungszeiten oder auch kürzere Behandlungsintervalle möglich. Alles in allem ist eine Behandlung, die nicht über die GKV abgerechnet werden muss, flexibler und dynamischer.
Höhere Kundenzufriedenheit: Die drei zuvor genannten Punkte sorgen alle zusammen für eine deutlich gesteigerte Kundenzufriedenheit. Glückliche und zufriedene Patient:innen sorgen wiederum für glücklichere und zufriedenere Mitarbeiter:innen, was sich sowohl in Bewertungen, als auch im Arbeitsklima widerspiegeln wird.
Weniger Bürokratie: Patient:innen brauchen für Selbstzahlerangebote keine ärztlichen Verordnungen, was ihnen einen Weg in die Arztpraxis erspart und den Prozess schneller und schlanker macht. Gerade Privatpatient:innen haben jedoch häufig einen etwas höheren bürokratischen Aufwand, da sie hier nicht nur einen gesonderten Honorarvertrag schließen müssen, sondern sich oftmals auch im Nachgang mit ihren Kassen über eine Kostenerstattung streiten. Viele Gerichtsurteile belegen, dass dieses Thema eine große Rolle spielt.
Vorteile für Praxisinhaber
Mehr Umsatz: Der wohl wichtigste Grund, warum Praxisinhaber:innen Zusatzleistungen anbieten sollten. Hier können nicht nur die Preise flexibel bzw. überhaupt eigenständig gestaltet, sondern auch maßgeschneiderte Angebote für Selbstzahler:innen entwickelt werden.
Bessere Auslastung der Praxis: Zusatzleistungen und Angebote für Selbstzahler:innen und Privatpatient:innen können für eine bessere und konstante Auslastung der Praxis sorgen, da man nicht auf die Rezepte von Ärzt:innen angewiesen ist.
Stärkere Abhebung von der Konkurrenz: Standardisierte Behandlungen, die über die GKV abzurechnen sind, bietet jeder an. Individuelle Angebote tragen dazu bei, gezielt auf die Bedürfnisse der Patient:innen einzugehen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Vor allem spezifisches Wissen aus Aus-, Fort- und Weiterbildungen können hier genutzt werden, um hochwertige Angebote zu schaffen.
Gesteigerte Attraktivität für Bewerber:innen: Nicht nur für Patient:innen sind weitere Serviceleistungen attraktiv. Auch für potenzielle Bewerber:innen kann es von Vorteil sein, wirtschaftliches Denken durch das Angebot neuer/alternativer Behandlungsmethoden zu signalisieren.
Weniger Bürokratie: Es wird kein ärztliches Rezept benötigt, dafür werden bei Privatpatient:innen jedoch Honorarvereinbarungen getroffen. Auch die generelle Abrechnung läuft hier etwas anders, daher sehen wir diesen Punkt nur eingeschränkt als Vorteil.