Die Mobilität steht besonders in ländlichen Regionen vor großen Herausforderungen: Rückläufige Einnahmen und eingeschränkte finanzielle Mittel machen es schwierig, eine zuverlässige und flächendeckende Versorgung mit öffentlichen Verkehrsmitteln sicherzustellen. Genau hier setzt das innovative Konzept des ÖPNV-Taxis an – eine flexible Ergänzung zum bestehenden öffentlichen Nahverkehr, die Effizienz und Zugänglichkeit vereint. Der hierzu kürzlich vom Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V. veröffentlichte Leitfaden, gibt Taxiunternehmen konkrete Argumente und Handlungsanweisungen an die Hand, um die Lokalpolitik und Verwaltung von einer Umsetzung des ÖPNV-Taxis zu überzeugen.
Was ist das ÖPNV-Taxi?
Das ÖPNV-Taxi nutzt bestehende Taxi- und Mietwagenflotten, um Lücken im öffentlichen Nahverkehr zu schließen. Fahrgäste können die Fahrten über eine digitale Dispositionszentrale oder telefonisch buchen – ideal, wenn Bus oder Bahn keine passenden Verbindungen anbieten. Dabei prüft das System automatisch, ob eine Linienverbindung möglich ist, bevor ein Taxi entsandt wird. Die Fahrtkosten orientieren sich am regulären ÖPNV-Tarif, ergänzt durch einen Komfortzuschlag. Taxiunternehmen werden für die Differenz zum üblichen Taxitarif durch den ÖPNV-Aufgabenträger kompensiert.
Vorteile des Modells
Das ÖPNV-Taxi bietet zahlreiche Vorteile:
- Effiziente Ressourcennutzung: Statt teure Parallelflotten aufzubauen, wird die bestehende Taxiinfrastruktur genutzt.
- Kein Vergaberecht erforderlich: Das Modell kann direkt vor Ort umgesetzt werden, ohne aufwendige Ausschreibungsverfahren.
- Nachhaltige Finanzierung: Durch die Integration in den ÖPNV können Taxiunternehmen langfristig wirtschaftlich arbeiten und zugleich zur Mobilitätsgarantie beitragen.
Praxisbeispiel und neue Perspektiven
In Regionen wie dem Landkreis Freudenstadt hat sich das ÖPNV-Taxi bereits bewährt. Mit Apps und Dispositionssystemen wie „mobilERleben FDS“ können Fahrgäste Fahrten einfach buchen. Solche Pilotprojekte zeigen, wie das Modell sowohl den Bedarf an flexibler Mobilität deckt als auch wirtschaftliche Chancen für das Taxigewerbe eröffnet.
Schritte zur Einführung
Für Kommunen, die das ÖPNV-Taxi umsetzen möchten, gibt es klare Handlungsanweisungen:
- Gespräche zwischen Behörden, Taxiunternehmen und lokalen Politiker*innen führen.
- Fördermöglichkeiten prüfen und politische Beschlüsse einholen.
- Dispositionssoftware beschaffen und anpassen.
- Genehmigungsfragen klären und den Probebetrieb starten.
Ein Gewinn für alle Beteiligten
Das ÖPNV-Taxi zeigt, wie kreative Lösungen die Zukunft der Mobilität nachhaltig gestalten können. Es stärkt nicht nur die Taxiunternehmen, sondern schafft auch für Kommunen und Fahrgäste eine echte Win-Win-Situation.
Wie Sie bereits jetzt Ihre Taxi- und Krankenfahrten optimieren
Ohne Frage sind Konzepte der Zukunft wichtig, um den sich wandelnden Anforderungen im Taxi- und Mietwagengewerbe anzupassen. Doch was können Sie konkret jetzt tun, um gut gerüstet und mit finanzieller Sicherheit nach vorne zu blicken? In diesem Fall geben wir Ihnen gerne Hilfestellung in unserem kostenfreien Webinar. Hier erfahren Sie, mit welchen Tricks bei der Transportscheinabrechnung Ihre Liquidität im Bereich Krankenfahrten selbst optimiert werden kann.
Mehr erfahren
Quelle: „Zukunft für das Taxigewerbe: Bundesverband präsentiert Leitfaden zum ÖPNV-Taxi“ Taxi Heute, Stand: Januar 2025, abrufbar unter: https://www.taxi-heute.de/de/news/unternehmens-wirtschaft-und-branchen-nachrichten-sonst-linienverkehr-oeffentlicher-personennahverkehr-oepnv-taxithemen-allg-bvtm-bundesverband-taxi-und-mietwagen-e-v_zukunft-fuer-das-taxigewerbe-bundesverband-praesentiert-leitfaden-zum-oepnv-taxi