Die häufigsten Fehler bei der Praxisgründung – und wie Sie sie vermeiden können

Die häufigsten Fehler bei der Praxisgründung – und wie Sie sie vermeiden können

Der Weg in die Selbstständigkeit ist für viele Therapeut:innen im Bereich Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Podologie eine spannende Gelegenheit, berufliche Träume zu verwirklichen.

  • Veröffentlicht:
  • Zuletzt aktualisiert:
  • Existenzgründung
  • Heilmittel
  • 4 Min. Lesezeit

Der Weg in die Selbstständigkeit ist für viele Therapeut:innen im Bereich Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Podologie eine spannende Gelegenheit, berufliche Träume zu verwirklichen. Doch die Gründung einer eigenen Praxis bringt auch Herausforderungen mit sich. Ohne eine gründliche Vorbereitung können vermeidbare Fehler nicht nur frustrierend sein, sondern auch finanzielle Risiken mit sich bringen. Daher lohnt es sich, sich im Vorfeld mit den häufigsten Stolperfallen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, um diese geschickt zu vermeiden.

Häufige Fehler bei der Praxisgründung und ihre Folgen

Mangelnde Planung und Strategie

Ein großer Fehler vieler Praxisgründer:innen ist die unzureichende Planung.

  • Fehlende Marktanalyse und ungeeignete Standortwahl können dazu führen, dass die Praxis nicht ihre Zielkund:innen erreicht und weniger erfolgreich ist, als sie sein könnte.
  • Eine unklare Positionierung und wenig durchdachte Zielgruppenansprache verwässern das Profil der Praxis und machen es schwer, sich am Markt abzuheben.

Finanzielle Fehleinschätzungen

Ein weiteres häufiges Problem ist die falsche Einschätzung der finanziellen Anforderungen.

  • Zu niedrig angesetzte Budgets für Investitionen, wie Geräteanschaffungen, Praxiseinrichtung oder laufende Betriebskosten, können in den ersten Jahren schnell zu finanziellen Engpässen führen.
  • Das Fehlen einer Liquiditätsplanung und eines soliden Finanzierungskonzepts gefährdet die finanzielle Stabilität der Praxis.

Unterschätzung des Verwaltungsaufwands

Der administrative Aufwand einer Praxis wird oft unterschätzt.

  • Die Abrechnung mit Kostenträgern und Krankenkassen ist ein komplexer und zeitaufwändiger Bereich, der präzise Abläufe und Sorgfalt erfordert.
  • Wer die Möglichkeiten der Digitalisierung und Automatisierung nicht nutzt, verliert wertvolle Zeit und Ressourcen.

Vernachlässigung gesetzlicher Anforderungen

Rechtliche Fallstricke können bei mangelnder Beachtung schwerwiegende Folgen haben.

  • Datenschutz (DSGVO), Hygienevorschriften oder Berufsrecht sind essenzielle Grundlagen, die von Anfang an eingehalten werden müssen.
  • Fehlerhafte Dokumentationen und ungenaue Abrechnungen ziehen nicht nur rechtliche, sondern auch finanzielle Konsequenzen nach sich.

Fehlende Marketing- und Patientenakquise-Strategie

Eine weitere häufige Schwachstelle ist das Vernachlässigen von Marketing.

  • Eine professionelle Online-Präsenz, sei es eine ansprechend gestaltete Website oder gepflegte Social-Media-Profile, fehlt oft völlig.
  • Ohne strategische Maßnahmen zur Patientenbindung bleiben oft wertvolle Potenziale auf der Strecke.

So vermeiden Sie diese Fehler bei der Praxisgründung

Erstellen Sie einen detaillierten Businessplan

Ein durchdachter Businessplan ist das Fundament für eine erfolgreiche Praxis.

  • Starten Sie mit einer ausführlichen Marktanalyse, um den bestmöglichen Standort zu finden und die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe zu verstehen.
  • Legen Sie von Anfang an eine fundierte Finanzplanung fest, die alle wichtigen Kosten und potenzielle Einnahmen berücksichtigt.
  • Planen Sie zukünftige Entwicklungen Ihrer Praxis mit einer klaren Wachstumsstrategie.

Setzen Sie auf digitale Lösungen von Anfang an

Nutzen Sie technologische Innovationen, um Ihren Arbeitsalltag effizienter zu gestalten.

  • Verwenden Sie eine Praxismanagement-Software, die Ihnen bei der Terminplanung, Abrechnung und Patientenverwaltung hilft. Diese Lösungen sparen Zeit und verringern den Verwaltungsaufwand.
  • Automatisierte Prozesse sorgen zusätzlich dafür, dass wichtige Aufgaben fehlerfrei und schnell erledigt werden können.

Rechtliche und finanzielle Beratung nutzen

Gehen Sie bei rechtlichen und finanziellen Fragen keine Risiken ein, sondern holen Sie sich professionelle Hilfe.

  • Ein:e Rechtsberater:in unterstützt Sie dabei, Vorschriften wie Datenschutzgesetze und Hygienevorgaben einzuhalten.
  • Finanzexpert:innen helfen Ihnen, ein solides Budget und eine nachhaltige Finanzstrategie zu entwickeln.

Investieren Sie in gezieltes Praxismarketing

Gezieltes und professionelles Marketing ist ein Schlüssel zum Erfolg Ihrer Praxis.

  • Gestalten Sie eine benutzerfreundliche und ansprechende Website, die Ihre Praxis einzigartig darstellt.
  • Nutzen Sie Social-Media-Kanäle, um Ihre Zielgruppe direkt anzusprechen und Neuigkeiten sowie Fachinformationen zu teilen.
  • Setzen Sie auf Tools für digitale Patientenkommunikation, um bestehende Patient:innen zu binden und neue zu gewinnen.

Fazit – Erfolgreich durchstarten mit der richtigen Planung

Die Gründung einer Praxis ist zweifellos ein großer Schritt, den viele Therapeut:innen gehen möchten. Doch der Erfolg hängt maßgeblich von einer guten Vorbereitung ab. Vermeiden Sie typische Fehler, indem Sie strategisch planen, auf digitale Lösungen zurückgreifen und gezielt in Marketing investieren.

Eine gut vorbereitete Praxisgründung schafft nicht nur die Basis für eine erfolgreiche Zukunft, sondern lässt Sie auch den Alltag mit Freude und Motivation meistern. Beginnen Sie jetzt – und legen Sie den Grundstein für eine blühende Praxis!

Diesen Beitrag teilen:

opta data

Seit über 50 Jahren entwickeln wir passgenaue Services und digitale Lösungen für den betrieblichen Alltag in verschiedensten Bereichen des Gesundheitswesens. Als Innovationsführer treiben wir Wandel und Veränderungen mit neuen Ideen voran. Als aktiver Gestalter der Digitalisierung unterstützen wir Kund:innen und weitere Akteur:innen im Gesundheitswesen dabei, ihre Pläne zu verwirklichen.