Elektronisches Genehmigungsverfahren revolutioniert den Genehmigungsprozess
In der häuslichen Krankenpflege (HKP) stehen ambulante Pflegedienste und Krankenkassen durch die Digitalisierung vor großen Herausforderungen - auch im Genehmigungsprozess. Unklarheiten über den Bearbeitungsstand und hoher administrative Aufwand führen zu Unsicherheiten und Verzögerungen. Doch es gibt eine zukunftssichere Lösung: das elektronische Genehmigungsverfahren mit egeko.
Schmerzpunkte im aktuellen Genehmigungsprozess
Ambulante Pflegedienste klagen über mangelnde Transparenz im Genehmigungsprozess. Oft bleibt unklar, wo sich die Anträge befinden und welche Gründe zu Ablehnungen führen. Dies verursacht nicht nur Unsicherheiten, sondern auch einen erhöhten Kommunikationsaufwand.
Auch kämpfen Krankenkassen mit einem hohen administrativen Aufwand. Der Postweg und die schlechte Erreichbarkeit der Leistungserbringer verzögern die Bearbeitung erheblich. Intransparente Prozesse führen zu zusätzlichen Rückfragen und Verunsicherung für alle Beteiligten.
Die Lösung: Elektronisches Genehmigungsverfahren
Das elektronische Genehmigungsverfahren von egeko bietet eine transparente und effiziente Lösung für diese Herausforderungen. Jeder Statuswechsel im Bearbeitungsprozess wird dokumentiert und ist für alle Beteiligten jederzeit abrufbar. Teilgenehmigungen und Ablehnungen müssen begründet werden, was zusätzlich für Klarheit sorgt.
Die bidirektionale Nachrichtenfunktion ermöglicht eine schnelle und transparente Kommunikation zwischen Pflegediensten und Krankenkassen. Durch den vollständigen Datenaustausch werden Bearbeitungszeiten erheblich verkürzt und der Postweg entfällt. Dies entlastet die Mitarbeiter:innen - insbesondere zu Quartalswechseln - und sorgt für schnellere Planungssicherheit bei den Pflegediensten sowie höhere Kundenzufriedenheit bei den Krankenkassen.
Vorbereitung auf die eVerordnung Pflege
Das elektronische Genehmigungsverfahren ist bereits auf die Einführung der eVerordnung vorbereitet. Diese wird als zusätzlicher Eingangskanal für Verordnungsdaten in die Branchensoftware der Pflegedienste integriert und reduziert den Erfassungsaufwand. Die eVerordnung verbessert die Qualität der Verordnungsdaten und minimiert Rückfragen beim ausstellenden Arzt oder ausstellenden Ärztin.
Für Krankenkassen bietet die eVerordnung vielfältige Optionen zur Steigerung der Bearbeitungseffizienz durch strukturierte Daten, was die Automatisierung von Prozessen erheblich erleichtert.
Fazit: Der Schritt in die digitale Zukunft
Warum noch abwarten? Machen Sie heute den ersten Schritt in Richtung Digitalisierung der Prozesse in der Pflege! Das elektronische Genehmigungsverfahren von egeko ist der Schlüssel zu einem effizienteren, transparenteren und zukunftssicheren digitalen Bearbeitungsprozess.
Für weitere Informationen oder einen Termin für eine persönliche Beratung kontaktieren Sie uns gerne.
Veröffentlicht:
Zuletzt aktualisiert:
Pflege
2 Min. Lesezeit
Messe Altenpflege 2025 in Nürnberg
Besuchen Sie uns gerne auf der Messe Altenpflege vom 8. bis 10. April in Nürnberg. Nutzen Sie die Gelegenheit und schauen sich an unserem Stand schon heute den vollständig digitalen Prozess in der häuslichen Krankenpflege an.
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten vor Ort und sichern Sie sich Ihr kostenloses Ticket.
Seit November 2012 ist Ingo Feldhaus bei der opta data für den Vertrieb Krankenkassen verantwortlich. Als ausgebildeter Krankenkassenbetriebswirt mit langjähriger Erfahrung in unterschiedlichsten Positionen bei verschiedenen Betriebskrankenkassen steht er den Krankenkassen und deren Verbänden als Ansprechpartner zu bestehenden Produkten wie egeko und deren Weiterentwicklung zur Verfügung