egeko – Ausblick auf das Jahr 2025

egeko – Ausblick auf das Jahr 2025

Gemeinsam blicken wir für den Bereich egeko auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2024 zurück. In wenigen Tagen endet dieses und wir möchten Ihnen heute einen Ausblick auf die Themen geben, die uns voraussichtlich im Jahr 2025 schwerpunktmäßig beschäftigen werden.

Natürlich werden wir uns auch im kommenden Jahr weiterhin aktiv in den Pilotprojekten zur elektronischen Verordnung Hilfsmittel und häusliche Krankenpflege einbringen und daran arbeiten, die Prozesse im Sinne unserer Kund:innen mitzugestalten. 

Digitale Leistungsbestätigung mit egeko eID: Ein innovativer Schritt zur Digitalisierung im Gesundheitsmarkt

Darüber hinaus möchten wir dazu beitragen, die digitale Leistungsbestätigung als einen wichtigen Baustein bei der Digitalisierung von Prozessen im Gesundheitsmarkt weiter zu etablieren. Mit dem egeko eID Service bieten wir eine Lösung, die sich in jede Branchensoftware problemlos integrieren lässt.

Dadurch, dass sich unser Lösungsansatz nahtlos in bestehende Branchenlösungen integrieren lässt, wird die digitale Abwicklung von Prozessen in der Leistungserbringung und -abrechnung entscheidend erleichtert.

Oftmals stoßen digitale Prozesse an ihre Grenzen, wenn der oder die Versicherte per Unterschrift den Erhalt der Leistung, die Einweisung in ein Hilfsmittel oder Sonstiges bestätigen muss.

Hier setzt der egeko eID Service an: Mit dieser Lösung wird die Lücke im digitalen Prozess zwischen Leistungserbringern und Krankenkassen sicher und unkompliziert geschlossen.

Der egeko eID Service nutzt die Online-Ausweisfunktion, die bereits von vielen Krankenkassen zur Identifizierung von Versicherten im Rahmen der elektronischen Patientenakte (ePA) verwendet wird.

Die von der Online-Ausweisfunktion bekannte sichere Datenübertragung und die gegenseitige Authentisierung zwischen dem Ausweis-Chip und der auslesenden Gegenstelle findet auch beim Vor-Ort-Auslesen Anwendung. 

Wir sind überzeugt, dass eine Kombination verschiedener Lösungsansätze notwendig ist, um die digitale Leistungsbestätigung im Markt erfolgreich zu etablieren. Ähnlich wie bei den Zahlungsoptionen im Onlinehandel, wird es auch im Gesundheitsbereich wichtig sein, den unterschiedlichen Bedürfnissen der Versicherten gerecht zu werden und mehrere Optionen zur Bestätigung anzubieten.

egeko setzt auf höchste Performance und Sicherheit für seine Kund:innen: Neues Projekt zur Optimierung von Datenschutz und Datensicherheit

Im kommenden Jahr wollen wir uns insbesondere den stetig wachsenden Herausforderungen der digitalen Zukunft stellen und starten ein umfassendes Projekt zur Optimierung der Performance sowie des Datenschutzes und der Datensicherheit der egeko-Anwendung. Angesichts der wachsenden Bedrohung durch Cyberkriminalität wird der Bereich egeko im kommenden Jahr intensiv daran arbeiten, sowohl die Leistung als auch die Sicherheit der egeko-Plattform auf ein neues Niveau zu heben.

In der heutigen digitalen Welt ist die Leistungsfähigkeit von IT-Lösungen entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Gleichzeitig steigt die Notwendigkeit, Daten und Infrastrukturen vor immer ausgeklügelteren Cyberangriffen zu schützen. egeko stellt sich dieser Doppelherausforderung mit einem klaren Fokus auf innovative Lösungen, die sowohl die Performance als auch die Sicherheit der Plattform verbessern.

„Unsere Kund:innen benötigen Systeme, die nicht nur schnell und effizient arbeiten, sondern auch sicher sind“, erklärt Ralf Dziabel, Geschäftsbereichsleiter egeko. Er ergänzt: „Die ständige Weiterentwicklung unserer Infrastruktur, die durch Technologien wie Cloud Computing, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen unterstützt wird, ermöglicht es uns, auf wechselnde Anforderungen dynamisch zu reagieren. Dabei achten wir stets darauf, dass wir den höchsten Sicherheitsstandards gerecht werden.“

Besonders der zunehmende Fokus auf Datenschutz und Datensicherheit nimmt einen zentralen Stellenwert ein. Cyberangriffe wie Ransomware, Phishing oder DDoS-Attacken gehören mittlerweile zu den alltäglichen Bedrohungen für Unternehmen und ihre IT-Infrastrukturen. egeko wird daher im Jahr 2025 noch intensiver in moderne Sicherheitslösungen investieren, um seinen Kund:innen bestmöglichen Schutz zu bieten. Dies umfasst unter anderem den Einsatz zusätzlicher intelligenter Sicherheitslösungen sowie eine ganzheitliche Herangehensweise, um die Daten und Systeme noch wirksamer zu schützen.

Das Projekt, das wir bereits gestartet haben, zielt darauf ab, die Performance unserer Systeme weiter zu steigern und gleichzeitig eine noch robustere Sicherheitsarchitektur zu schaffen. Durch diese kontinuierlichen Verbesserungen können wir sicherstellen, dass unsere Kund:innen auch in Zukunft nicht nur auf eine hochleistungsfähige, sondern auch auf eine sichere und zuverlässige IT-Lösung vertrauen können.

Mit diesem Schritt unterstreicht egeko sein Engagement, sowohl in Performance als auch in Sicherheit zu investieren, um seinen Kund:innen die bestmöglichen Lösungen in einer zunehmend digitalisierten und gefährdeten Welt zu bieten.

  • Veröffentlicht:
  • Zuletzt aktualisiert:
  • Blogartikel
  • 2 Min. Lesezeit

Diesen Beitrag teilen:

  • Genehmigungsverfahren
  • Wissenswertes
  • Digitalisierung

Ingo Feldhaus

Seit November 2012 ist Ingo Feldhaus bei der opta data für den Vertrieb Krankenkassen verantwortlich. Als ausgebildeter Krankenkassenbetriebswirt mit langjähriger Erfahrung in unterschiedlichsten Positionen bei verschiedenen Betriebskrankenkassen steht er den Krankenkassen und deren Verbänden als Ansprechpartner zu bestehenden Produkten wie egeko und deren Weiterentwicklung zur Verfügung