Telematikinfrastruktur – viel zu kompliziert? Nein, opta data macht es Ihnen einfach!
Weg vom Papier, hin zum digitalen Datenaustausch: schnell und vor allem sicher – mit der „Datenautobahn“ des Gesundheitswesens. Wir erklären Ihnen, was genau dahinter steckt. Damit am Ende nur noch eines kompliziert ist: das lange Wort.
Video ansehen
Telematikinfrastruktur – so funktioniert´s
Als geschlossenes, digitales Netzwerk ist die Telematikinfrastruktur das lang ersehnte zentrale Kommunikationssystem für Akteure des Gesundheitswesens. Langfristig können so alle Leistungserbringer auf Augenhöhe kommunizieren und mit Zustimmung des Patienten über die sichere Plattform Informationen zu Patient und Behandlung teilen. Langwierige und komplizierte Abstimmungswege mit Papierverordnungen, Rezepten und Nachfragen zu Details gehören damit der Vergangenheit an.
Zusammenarbeit auf Augenhöhe
Für eine optimale Versorgung des Patienten können Ärzte, Leistungserbringer und Apotheken auf die erforderlichen Daten zugreifen und auf Augenhöhe zusammenarbeiten.
Der Konnektor - das technische Herzstück
Er verbindet die Primärsysteme (z. B. Arzt-, Zahnarzt-, Krankenhaus- und Informationssysteme der Leistungserbringer) sicher mit der zentralen TI und den E-Health-Kartenterminals.
Daten in der Hand des Patienten
Jeder Patient entscheidet individuell, welche seiner Daten in der Telematikinfrastruktur gespeichert werden und welche nicht – und wer darauf zugreifen darf. Der Zugriff erfolgt nur über gesicherte Zugänge
Die Krankenkasse
Auch die Krankenversicherungen sind an die TI angeschlossen. Damit können nicht nur Versichertendaten aktuell gehalten, sondern auch die Abrechnung für alle beteiligten Ärzte und Therapeuten vereinfacht werden.
Und das sind Ihre Vorteile mit der Telematikinfratruktur
- Vernetzung z.B. mit Fach- und Hausärzten, Therapeuten, Apotheken und Versicherungen
- Optimale, abgestimmte Behandlung durch lückenlosen Informationsfluss
- Lösung für mobile Nutzung in Arbeit

Andreas Taeker
Business Development Manager
Geschäftsbereich Pflege
Tel: 0201 / 320 68 627
Mobil: 0151 1800 54 90
a.taeker@optadata-gruppe.de
- Vernetzung z.B. mit Gynäkologen, Kliniken, Apotheken und Versicherungen
- Optimale, abgestimmte Behandlung durch lückenlosen Informationsfluss
- Lösung für mobile Nutzung in Arbeit

Belinda Maier-Conrad
Hebamme, QM-Produktmanagement &
QM-Fachkraft im Gesundheitswesen
bc@hebrech.de
Für alle Fragen rund um Telematikinfrastruktur
Tel. Florian Haedge: 0151-15013821
- Vernetzung z.B. mit anderen Therapeuten, Fach- und Hausärzten, Apotheken und Versicherungen
- Sichere und gebündelte Übertragung aller relevanter Behandlungsinformationen
- Optimale, abgestimmte Behandlung durch lückenlosen Informationsfluss

Uwe Kalin
Business Development Manager
Geschäftsbereich Heilmittel
Tel: 0201 320 68 693
Mobil: 0151 1800 54 90
u.kalin@optadata-gruppe.de
- Vernetzung z.B. mit Therapeuten, Pflegeeinrichtungen, Kliniken, Fach- und Hausärzten und Kostenträgern
- Gebündelte Dokumentationen über Versorgungsverläufe
- Zeitersparnis dank effektiverer Behandlung durch lückenlosen Informationsfluss

Bernhard Kötte
Business Development Manager Hilfsmittel
Tel: +49 (0) 201 / 320 68 669
Mobil: 0177 / 320 68 07
b.koette@optadata-gruppe.de
Wer steigt wann ein? – Ein Überblick
Die verschiedenen Akteure der Gesundheitsbranche werden schrittweise an die TI angeschlossen. Der Anschluss für die Gesundheitsfachberufe ist dabei freiwillig.
2017
Niedergelassene Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten
Seit November 2017 (freiwillig)
2019
Niedergelassene Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten
Seit 1. Juli 2019 gesetzlich verpflichtend
2020
Krankenhäuser – ambulante Bereiche einschließlich ermächtigter Ärzte
ab 30. Juni 2020
Apotheken
Seit 1. Oktober 2020
Pflege
Seit 1. Juli 2020 (freiwillig)
2021
Niedergelassene Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten
1. Juli 2021 ePAreadiness gesetzlich verpflichtend
Krankenhäuser – stationäre Bereiche
ab 1. Januar 2021
Hebammen und Geburtspflege
ab 1. Juli 2021 (freiwillig)
Physiotherapie
ab 1. Juli 2021 (freiwillig)
Ihr Einstieg – wir kümmern uns um alles
opta data unterstützt Sie von A bis Z bei der Implementierung! Damit es für Sie so einfach wie nur möglich bleibt. Sie erhalten nicht nur Hard- und Software von uns, sondern auch nachweisliche Expertise und Zuverlässigkeit.
1. Die Ausrüstung
Mit diesen zwei Devices schaffen Sie die technische Grundlage für Ihren Einstieg in die Telematikinfrastruktur. Und die bekommen Sie übrigens demnächst direkt bei opta data!

2. Die Software
Mit einer kompatiblen Branchensoftware, z. B. eva/3 viva! von opta data, machen Sie Ihren Betrieb startklar.

3. Die Identifikation
Dies ist Ihre „Eintrittskarte“. Diese identifiziert Ihre Praxis oder Ihren Betrieb als berechtigten Kommunikationspartner.

Alle relevanten Neuigkeiten
leicht verständlich erhalten!
Wann wird es für mich ernst? Wie kann ich die Devices bei opta data bestellen? Alle relevanten Informationen rund um die Telematikinfrastruktur erhalten Sie einfach und verständlich von unserem TI-Service!
Service abonnierenKostenloser Check: Ist Ihr Betrieb bereit für die Telematikinfrastruktur?
Finden Sie es jetzt heraus! Beantworten Sie einfach drei Fragen. Wir prüfen Ihre Voraussetzungen kostenlos und informieren Sie über Ihre Möglichkeiten – unverbindlich und kostenlos!

Warum wir der richtige Partner
für den Einstieg sind
Die opta data Gruppe gestaltet seit Jahrzehnten die digitale Welt des Gesundheitswesens mit. Mit unserem Netzwerk aus Entwicklern, Anwendern und Entscheidern setzen wir Trends und kreieren praxistaugliche Lösungen, damit Leistungsgerbringer und Ärzte auf Augenhöhe agieren können!
Schon heute gehören wir zu den Marktführern in Sachen TI: Das Experten-Netzwerk der opta data Gruppe hat bereits 70.000 Vertragsärzte und Psychotherapeuten an die neue Technologie angeschlossen, aktuell folgen Apotheken.

Pilotprojekt für Hebammen
Mit einem exklusiven Pilotprojekt unterstützen wir Hebammen beim Start in die Telematikinfrastruktur.
Video ansehen
Unser Fachexperte:
Markus Dikty
0201 32068-239
m.dikty@optadata-gruppe.de
